Anker klar?!

Man darf das Schiff nicht an einen einzigen Anker und das Leben ... Im Coaching werden häufig Techniken des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) angewendet. Eine ist das sogenannte Ankern.Wir alle verbinden (verankern) Gefühle mit Gesten, Wörtern oder Bildern. Gerüche und Erlebnisse wie zum Beispiel mein Foto von diesen wunderbaren Ankern an der Algarve ist mit Entspannung, Meeresgeruch und Sonnenwärme verknüpft. Bin ich also im bevorstehenden Herbst frustriert von Kälte, Stress und Großstadtduft, kann ich mich mit diesem visuellen Anker sofort in den Moment des absoluten Wohlbefindens bringen. Ich schaue mir das Foto an, verbinde mich mit meinen Gefühlen zu diesem Zeitpunkt, erinnere mich daran wo im Körper ich die meiste Entspannung gespürt habe – und halte das einen Moment fest in meinen Alltag – inklusive Sonnenschein, Wärme und Meeresgeruch. Dann atme ich tief ein und wieder aus , vielleicht seufze ich zur Entspannung. So kann ich einen Anker setzen,d.h., wenn ich auf diese bestimmte Art seufze oder atme kann ich auch unabhängig vom Foto oder tatsächlichem Urlaub entspannen und Blockaden lösen. Je häufiger ich diese Übung wiederhole desto schneller kann ich das Wohlbefinden abrufen. das ist eine ganz praktische Art des Ankerns.
Im NLP wird dieses Phänomen bewusst genutzt, indem wir absichtlich gewünschte Gefühlszustände an einem Auslöser verankern, so dass der gewünschte Gefühlszustand praktisch auf Kommando durch den Auslöser abrufbar wird. Der Auslöser wird im NLP Anker genannt. Der Anker kann eine Geste, eine Berührung, ein Bild aber auch ein Ton, ein Wort oder ein Geruch sein. Grundsätzlich kann jeder Sinneseindruck als Anker eingesetzt werden.
Beispiel für das Ankern
Nehmen wir an, du möchtest das Gefühl von Selbstbewusstsein ankern.
Du entspannest dich und erzeugst in dir ein starkes Gefühl von Selbstbewusstsein.
Du denkst vielleicht an einen großen Erfolg, den du hattest, an einen Auftritt oder an eine Situation, in der du stolz auf dich warst und dich sehr sicher und selbstbewusst gefühlt hast.
Wenn das Gefühl am stärksten ist, berühre dich selbst am Ohrläppchen und verbinde diese Bewegung mit dem intensiven Gefühl in dir.
Wenn das Ankern erfolgreich war, reicht von nun an eine Berührung am Ohrläppchen, um ein Gefühl von Selbstbewusstsein auszulösen. Das klappt manchmal nach einem einzigen Mal. Besser ist es, wenn du das Ankern wiederholt durchführst, denn wir lernen durch Wiederholung. Anker gibt es nicht nur im NLP. Anker bieten Festigkeit, Sicherheit und Orientierung. Anker können aus verschiedensten Materialien bestehen. Für Schiffe wird es wohl Metall sein, für Manche ist es aber auch der Wald, ein Haus, die Familie,Geld, Glauben…. Es gibt unendlich viele Anker, die es uns erlauben, sicher und positiv zu sein, egal wie schwer der Alltag auch sein mag. Ein Anker ,welcher Art und Konsistenz auch immer, lässt das Bedürfnis nach Sicherheit zur Ruhe kommen und ermöglicht uns, Dinge neu anzupacken oder den Alltag zu bewältigen, mit Konflikten umzugehen oder andere Menschen mitzunehmen in schwierigen Situationen. Vielleicht habt ihr Lust, eure Anker zu suchen und euch ihrer zu vergewissern. das kann sehr erleichternd sein. Ihr seid mit ihnen verbunden, im täglich Getümmel geht das oft unter. Wenn ihr noch mehr Muße und Lust habt, probiert doch mal das Ankern aus dem NLP aus und lasst euch von der Wirkung verblüffen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s